Du kannst deinem Unterbewußten vertrauen.
Dein Unterbewußtes ist schlauer als du selbst!
Milton H. Erickson

Was ist Hypnose?
Hypnose kommt vom altgriechischen Wort ‚hýpnos‘ und bedeutet übersetzt ‚Schlaf‘. Es ist ein Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewußtseinszustand.
Hypnose wird als Verfahren zur Heilung von Körper, Geist und Seele seit Menschengedenken eingesetzt.
Hypnose ist ein natürlicher und normaler Zustand des Bewusstseins, der mit einer Aufmerksamkeitsfokussierung einhergeht sowie einer Reduzierung äußerer Wahrnehmungen. Das heißt, man ist bei vollem Bewusstsein und kann sogar riechen und fühlen.
Hypnose ist eine kooperative Interaktion zwischen Hypnotiseur und Klient. Der Hypnotiseur unterbreitet dem Klienten Vorschläge und Anregungen, die Veränderungen des Erlebens beim Klienten bewirken sollen. Diese gewünschten Veränderungen zielen auf das Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten aus.
Der Hypnoseprozess
Hypnose ist ein Beziehungs- oder Resonanzgeschehen, das im Wesentlichen nicht durch die besondere Form oder Methode wirkt, sondern durch die menschliche Begegung. Hierfür sind vor allem Vertrauen, Angstfrei, Aufklärung, Information und Kooperation Voraussetzung. Hierfür gibt es im Vorfeld ein Vorgespräch um sich Kennenzulernen.
Der Beginn des Hypnoserituals wird Induktion genannt. Eine Induktion enthält in der Regel Vorschläge zum Augenschluss, zur Entspannung, Ruhe, zum Wohlfühlen und zur Aufmerksamkeitsfokussierung. Diese Vorschläge enthalten meist Anregungen, sich etwas vorzustellen oder an etwas Bestimmtes zu denken. Nachdem in die Hypnose gegangen ist, wird dieser Zustand stabilisiert und vertieft.
Nach der Vertiefung oder Stabilisierung wird meist auf spezifische Weise das Anliegen des Klienten bearbeitet. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, einige Beispiele sind: Tiefenentspannung, innere Reisen, Reisen in die Vergangenheit, Stärkung des Selbstvertrauens, Fantasiereisen und vieles mehr. Es kann auch eine Kommunikation in der Hypnose entstehen, in dieser der Klient seine Gedanken und Gefühle mitteilt, die er im Prozess spontan entwickelt.
Am Ende folgt die Rückführung in den Wachzustand. Der Klient kann aber auch während der Hypnose jederzeit zurück kehren.
Anwendungsgebiete einer Hypnose
Stärkung des Selbstwertgefühls
Raucherentwöhnung
Gewichtsreduzierung/ Gesundes essen
Prüfungsvorbereitung
Erschöpfungs-, Lebenskrise
Unterstützung bei Krebserkrankung
Hypnosen bei Hautproblemen
Entspannung
Schlafprobleme
partnerschaftliche Anliegen und der Sexualität
Aufarbeitung belastender Erlebenisse
Schmerzen

Ich möchte, dass du dich bei mir geborgen und gut aufgehoben fühlst, dazu ist Vertrauen und der Beziehungsaufbau wichtig. Erst dann kannst du dich gut in Hypnose begeben, daher ist ein Kennenlernen unumgänglich.
